Hof des Justizministeriums.

Über die Justizakademie

Die Hessische Justizakademie dient für die gesamte hessische Justiz als zentrale Anlaufstelle in allen Fragen der Fortbildung. Sie konzipiert, plant und organisiert für alle Berufsgruppen justizeigene Fortbildungsveranstaltungen.

Aufgaben

Eine kontinuierliche und systematische Fortbildung ist ein wichtiges zentrales Element der Personalentwicklung und ist daher im justizeigenen Personalentwicklungskonzept verankert.

  • Landeseigene Fachfortbildung für Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
  • Proberichtertagungen
  • Fachfortbildung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
  • Fachfortbildung für Gerichts- und Bewährungshelferinnen und -helfer
  • Fachfortbildung für den mittleren Dienst und vergleichbare Beschäftigte
  • Tagungen für die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
  • Tagungen für die Bediensteten des Justizwachtmeisterdienstes
  • Tagungen für Personalvertretungen und Frauenbeauftragte
  • Führungskräftefortbildungen
  • Schulungen zur Sozialkompetenz, zu Arbeitstechniken, Kommunikation und Gesundheit am Arbeitsplatz sowie
  • Arbeitstagungen für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.

Allgemeine IT-Fortbildungen sowie Fortbildungen für Fachanwendungen werden von der IT-Stelle der hessischen Justiz in Bad Vilbel ausgerichtet. 

Das Studienzentrum in Rotenburg als Außenstelle der Justizakademie bietet einen fachlichen Beitrag zur Konzeption der Fachfortbildungen für die Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, der übrigen Beamtinnen und Beamten des nichtrichterlichen bzw. nichtstaatsanwaltlichen Dienstes sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Serviceeinheiten und Sekretariate und führt diese durch.

Leitbild

Die Justizakademie sieht ihre Aufgabe darin, aktuelle, bedarfsgerechte und inhaltlich überzeugende Fortbildungsveranstaltungen den Justizbediensteten und ihren Dienststellen zur Verfügung zu stellen.

Die Hessische Justizakademie mit ihrer Außenstelle bei dem Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz in Rotenburg an der Fulda ist der zentrale Fortbildungsdienstleister für die gesamte hessische Justiz. Sie konzipiert, plant und organisiert für alle Berufsgruppen justizeigene Fortbildungsveranstaltungen. Der angebotene Schulungsumfang erfasst schwerpunktmäßig Fachfortbildungen. Daneben finden Schulungen in den Bereichen Gesundheit und soziale Kompetenzen statt. Ein weiterer Schulungsbereich befasst sich mit der Qualifizierung von Führungskräften, um insbesondere auch den Personalentwicklungskonzepten der Hessischen Landesverwaltung als auch des Justizressorts Rechnung zu tragen. Unterstützt wird die Hessische Justizakademie durch die Behörden der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Fachgerichtsbarkeiten sowie den Staatsanwaltschaften und der IT-Stelle der hessischen Justiz in Bad Vilbel.

Die Justizakademie sieht ihre Aufgabe darin, aktuelle, bedarfsgerechte und inhaltlich überzeugende Fortbildungsveranstaltungen den Justizbediensteten und ihren Dienststellen zur Verfügung zu stellen, wobei insbesondere auch die Gewährleistung optimaler Arbeits- und Lernbedingungen als Arbeitsauftrag verstanden wird. Dabei bestimmen sowohl ein intensiver und konstanter Austausch mit der Praxis als auch eine ernsthafte Evaluierung der Veranstaltungen unser Handeln. Das Ziel der Arbeit der Justizakademie ist die stete und systematische Verbesserung der Fortbildungsmaßnahmen. Dies gelingt, weil alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fortbildungseinrichtung innovationsfreudig, kompetent und verantwortungsbewusst ihre Aufgaben erfüllen, kooperativ zusammenarbeiten, Toleranz und gegenseitige Achtung zum Maßstab ihres Handelns machen.

Die Hessische Justizakademie will gelungenes Lernen ermöglichen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der hochwertigen Funktionsfähigkeit der hessischen Justiz leisten. Durch die Gestaltung der Lerninhalte und der Lernbedingungen soll der gewonnene Erlebnis- und Erfahrungswert der Lernenden sich nicht nur auf die Frage des Praxisnutzens reduzieren, sondern einen nachhaltigen Prozess der Lernbereitschaft und Arbeitsfreude in Gang setzen.

Schlagworte zum Thema